1. Allgemeine Bestimmungen
1.1 Als Anbieter dieser AGB gilt:
Bambelino
Yvonne Zotz
69, rue d’Arlon
L-7513 Mersch
Luxemburg
1.2 Für alle Angebote und Leistungen des Anbieters (nachstehend “Bambelino”, “das Unternehmen”,”Anbieter” ) gelten ausschließlich die nachstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Für sämtliche Bestellungen und Verträge, die hinsichtlich der in diesem Online-Shop dargestellten Leistungen zwischen Bambelino und Kunden abgeschlossenen werden, gelten die nachfolgenden AGB. Abweichende oder entgegengesetzte Bestimmungen sind nur gültig, wenn sie vom Unternehmen ausdrücklich schriftlich anerkannt wurden.
1.3 “Kunde” sind sowohl Verbraucher, als auch Unternehmer. Der Online-Shop richtet sich demnach an Verbraucher, sowie an Unternehmer.
2. Erfordernisse für die Nutzung des Bambelino-Online-Shops
2.1 Der Kunde muss für die erfolgreiche Zustellung der digitalen Inhalte einen Internetzugang, sowie über geeignete Hard- und Software verfügen. Der Kunde ist verantwortlich für die Sicherstellung dieser Voraussetzungen.
3. Gegenstand des Vertrags und Merkmale der Artikel
3.1 Digitale Inhalte sind der Vertragsgegenstand des Bambelino Online-Shops. Die konkreten Artikel können auf den Online-Shop Seiten gesichtet werden.
3.2 Die genauen Merkmale der Artikel können der Artikelbeschreibung entnommen werden.
4. Angebote und Preise
4.1 Im Bambelino Online-Shop erhalten Kunden ausschließlich digitale Inhalte, welche nach Versand der Bestellbestätigung per Download verfügbar sind.
4.2 Bambelinos Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Ein Vertrag (Auftrag) mit dem Kunden kommt erst mit Erteilung der schriftlichen Auftragsbestätigung durch Bambelino zustande. Die Übersendung einer Rechnung kommt einer Auftragsbestätigung gleich. Der Anbieter behält sich das Recht vor, Preise und Konditionen jederzeit zu ändern.
4.2 Bei offenkundig fehlerhafter Preisfestsetzung oder bei offenkundigen Rechenfehlern sind wir zu entsprechenden Nachforderungen berechtigt.
4.3 Es handelt sich bei den angegebenen Preisen um Endpreise in Euro. Die Mehrwertssteuer wird nicht ausgewiesen.
4.4 Im Bambelino Online-Shop steht die Zahlung per Paypal zur Verfügung. Für die Zahlungsprozess wird der Kunde auf die Website von Paypal weitergeleitet.
5. Bestellvorgang und Vertragsschluss
5.1 Der Kaufvertrag kommt zustande mit Bambelino, vertreten durch Yvonne Zotz.
5.2 Die Produktdarstellungen zu den digitalen Inhalten im Bambelino Online-Shop sind freibleibend. Sie stellen demnach kein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrags im rechtlichen Sinne dar.
5.3 Der Kunde gibt erst ein verbindliches Vertragsangebot ab, indem er die folgenden vorgesehene Bestellpozedur des Bambelino Online-Shops erfolgreich durchläuft:
- Auswahl der gewünschten Artikel: Der Kunde kann die von ihm ausgewählten Produkte zunächst unverbindlich per Klick auf den entsprechenden Button in den Warenknopf legen.
- Prüfung der Inhalte im Warenkorb: Die Bestellung kann nun korrigiert werden, ausgewählte Produkte können gelöscht werden und die gewünschte Menge kann angepasst werden.
- Aufrufen der Bestellübersicht: Möchte der Kunde die digitalen Inhalte aus dem Warenkorb ansehen, so hat er die Möglichkeit den dazu vorgesehenen Button zu nutzen.
- Einloggen oder Neuregistrierung als Kunde: Der Kunde kann bei diesem Schritt seine Adressdaten, sowie Kontaktdaten eingeben, eine Zahlungsart auswählen und die AGB, sowie die Widerrufsbelehrung bestätigen.
- Abschluss der Bestellung: Durch den Klick auf den vorgesehenen Button, gibt der Kunde eine verbindliche Bestellung der ausgewählten Artikel ab.
5.4 Der Kaufvertrag kommt zustande, indem eine Eingangsbestätigung der Bestellung erfolgt durch eine automatisierte E-mail. Die Bestellbestätigung enthält die Einzelheiten der Bestellung.
5.5 Die für die Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.
6. Lieferung
6.1 Die vom Anbieter genannte Fristen, insbesondere Liefertermine, sind nur verbindlich, wenn sie ausdrücklich als verbindlich bezeichnet wurden.
6.2 Die Auslierferung der im Bambelino Online-Shop verfügbaren digitalen Inhalte, sowie von Gutscheinen erfolgt per E-Mail oder als Download.
7. Einräumung von Nutzungsrechten für digitale Inhalte
7.1 Sofern sich aus der Inhaltsbeschreibung im Online-Shop des Verkäufers nichts anderes ergibt, räumt der Verkäufer dem Kunden an den überlassenen Inhalten das nicht ausschließliche, örtlich und zeitlich unbeschränkte Recht ein, die überlassenen Inhalte ausschließlich zu privaten Zwecken zu nutzen.
7.2 Eine Weitergabe der Inhalte an Dritte oder die Erstellung von Kopien für Dritte außerhalb des Rahmens dieser AGB ist nicht gestattet, soweit nicht der Verkäufer einer Übertragung der vertragsgegenständlichen Lizenz an den Dritten zugestimmt hat.
7.3 Die Rechtseinräumung wird erst wirksam, wenn der Kunde die vertraglich geschuldete Vergütung vollständig geleistet hat. Der Verkäufer kann eine Benutzung der vertragsgegenständlichen Inhalte auch schon vor diesem Zeitpunkt vorläufig erlauben. Ein Übergang der Rechte findet durch eine solche vorläufige Erlaubnis nicht statt.
8. Eigentumsvorbehalt, Urheberrechte und Nutzungsrechte
8.1 Die gelieferten Waren bleiben bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum des Unternehmens.
8.2 Alle angebotenen Produkte unterliegen dem Urheberrecht von Bambelino. Kopieren und Vervielfältigen der digitalen Inhalte ist untersagt. Die Weitergabe ist nicht gestattet.
8.3 Das Nutzungsrecht bezieht sich auf die Herstellung und den Gebrauch von Produkten nach den Schnittmusteren von Bambelino.
8.4 Die Urheberrechte am Schnittmuster, sowie am E-book werden beim Kauf nicht übertragen.
8.5 Der Erwerb eines E-books, sowie des zugehörigen Schnittmusters berechtigt ausschließlich zur privaten Nutzung. Die gewerbliche Nutzung bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Anbieters und bedarf ggf. eines zusätzlichen Vertrags.
9. Gewährleistung (Mängelhaftung)
Der Kunde ist gehalten, die Ware bei Entgegennahme auf offensichtliche Mängel zu untersuchen und das Unternehmen unverzüglich über diese zu informieren.
Sofern der Kunde Unternehmer ist, müssen offensichtliche Mängel der Ware oder Leistung spätestens innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt durch den Kunden angezeigt werden. Bei nicht rechtzeitig angezeigten Mängeln gilt die Ware oder Leistung als genehmigt, wodurch die entsprechenden Gewährleistungsrechte erlöschen.
10. Einlösung von Geschenkgutscheinen
10.1 Gutscheine, die über den Online-Shop des Verkäufers käuflich erworben werden können (nachfolgend “Geschenkgutscheine”), können nur im Online-Shop des Verkäufers eingelöst werden, sofern sich aus dem Gutschein nichts anderes ergibt.
10.2 Geschenkgutscheine und Restguthaben von Geschenkgutscheinen sind bis zum Ende des dritten Jahres nach dem Jahr des Gutscheinkaufs einlösbar. Restguthaben werden dem Kunden bis zum Ablaufdatum gutgeschrieben.
10.3 Geschenkgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
10.4 Bei einer Bestellung können auch mehrere Geschenkgutscheine eingelöst werden.
10.5 Geschenkgutscheine können nur für den Kauf von Waren und nicht für den Kauf von weiteren Geschenkgutscheinen verwendet werden.
10.6 Reicht der Wert des Geschenkgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.
10.7 Das Guthaben eines Geschenkgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
10.8 Der Geschenkgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Geschenkgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
11. Anwendbares Recht und Gerichtsstand, Schlussbestimmung
Sofern der Kunde Unternehmer ist oder keinen Wohnsitz innerhalb der Europäischen Union hat, sind bei Streitfällen alleine die zuständigen Luxemburger Gerichte für die Rechtsprechung verantwortlich.
Es gilt ausschließlich Luxemburger Recht. Bei Geschäften mit Endverbrauchern innerhalb der Europäischen Union kann auch das Recht am Wohnsitz des Endverbrauchers anwendbar sein, sofern es sich um zwingende verbraucherrechtliche Bestimmungen handelt.
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein, bleiben die übrigen Bestimmungen unberührt.
Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.